Basic Safety – Allgemeine Sicherheitstipps fürs Kiten

Wichtig ist ein umsichtiger und sicherheitsorientierter Umgang bei allen Kitesportarten, durch falsche (Selbst-) Einschätzung(en) jedoch kann es auch gefährlich werden!

Zur eigenen und der Sicherheit anderer (Unbeteiligter,  Zuschauer und anderer Sportler) sollten folgende Punkte bedacht werden:

1.  Platz: Genügend Platz zum sicheren Starten, Landen und Fliegen des Kites. Auf Hindernisse, Menschen und Tiere achten. Gespannte Leinen können sehr gefährlich sein! Hindernisse im Fahrgebiet können Buhnen, Bäume, Stromleitungen, Windräder, Zäune, andere Fahrzeuge, Glasscherben, etc. sein. In Luv können Hindernisse wie Gebäude, Baumreihen und so weiter unberechenbare Verwirbelungen erzeugen.
Der Spot sollte für Rettungsfahrzeuge erreichbar sein,  für einen Notfalls muss die Notrufnummer bekannt sein (in DE 112) und möglichst der Anfahrtsweg beschrieben werden können.

2. Wetterbedingungen:  Sorgfältig über Windrichtung, Windstärke und Wetterwarnungen (Unwetter/Sturm) informieren. Bei Gewitter keine Kites fliegen und einpacken. Auch böiger Wind kann gefährlich sein.
Nur bei beherrschbaren und dem eigenen Können angepaßten Bedingungen Kiten. Angemessene Kitegröße verwenden.

3. Das Material auf Funktion und Zustand prüfen, besonders wichtig Prüfung des Safety-System. Alle Verbindungen zum Kite mit Quick-Releases, außerdem Safety Leash oder Kitekiller verwenden. Trage immer einen Helm,  angemessene Protektoren und den Bedingungen entsprechende Ausrüstung.

4. Verhalten:  Kites und sonstige Ausrüstung nur gesichert Lagern. Immer Rücksicht auf andere Erholungssuchende und Spaziergänger nehmen.  Beherrschung der Notsituationen trainieren.
Beachtung und Einhaltung der  speziellen Regeln am Spot, sowie der allgemeinen Ausweich- und Vorfahrtsregeln. Gute Ausbildung und fundierte Schulung vermitteln notwendiges Wissen zum Erweitern der eigenen Fähigkeiten!

 

Share

Einen Kommentar schreiben

*